Der Philae-Tempelkomplex ist eine der faszinierendsten antiken Sehenswürdigkeiten Ägyptens. Es befand sich ursprünglich auf der Insel Philae, einem heiligen Ort mit Verbindungen zum Kult der Isis, der Jahrtausende zurückreicht. Der heutige Tempelkomplex wurde vom Pharao Nectanebo I aus der 30. Dynastie gegründet und von den Herrschern der folgenden griechischen, römischen und byzantinischen Zeit ergänzt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Komplex nach dem Bau des Assuan-Staudamms teilweise überflutet. Später veranlasste die Planung eines zweiten Staudamms die UNESCO, ein Heilsprojekt zu starten, bei dem die Tempel auf eine höhere Ebene auf der benachbarten Insel Agilkia verlegt wurden. Der Komplex beeindruckt die Touristen auch heute noch so wie seit Jahrhunderten.
Der Komplex in der Antike
Die Insel Philae, die sich einst in einem Katarakt des Nils befand, galt als eine der Grabstätten des altägyptischen Gottes Osiris. Es wurde von den Ägyptern und ihren nubischen Nachbarn als heilig für seine Frau Isis angesehen. Archäologen und Archäologen haben Beweise dafür gefunden, dass Tempel auf der Insel mindestens ab dem 6. Jahrhundert vor Christus existierten. Das älteste erhaltene Bauwerk, der Tempel der Isis, stammt heute aus der Zeit von Nectanebo I., der zwischen 380 und 362 v. Chr. Regierte. Er war der Gründer der letzten einheimischen Dynastie ägyptischer Pharaonen.
Der Tempelkomplex wurde bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Von ptolemäischen und römischen Herrschern erweitert und war lange nach der Ankunft des Christentums in Ägypten ein Wallfahrtsort für Anhänger des Isis-Kultes. Tatsächlich wurden die Tempel erst im 6. Jahrhundert n. Chr. Geschlossen oder für christliche Zwecke umfunktioniert, was den Philae-Tempelkomplex zu einem der letzten Orte heidnischer Verehrung im Land machte. Im viktorianischen Zeitalter war Philae eines der beliebtesten Reiseziele für europäische Touristen mit einer Leidenschaft für Ägyptologie und ist bis heute ein Highlight der Nilkreuzfahrten.
Das Umzugsprojekt
Im Jahr 1902 führte der Bau des Assuan-Staudamms dazu, dass die Insel Philae und ihr Tempelkomplex den größten Teil des Jahres überfluteten. Touristen konnten die teilweise untergetauchten Ruinen mit dem Ruderboot erkunden und die Tempelfundamente wurden verstärkt, um den jährlichen Hochwasserschäden standzuhalten. Die Ziegel wurden jedoch mit Flussschlamm verkrustet und die Farben der fabelhaften Reliefs des Tempels wurden weggespült. Als 1954 Pläne für den Assuan-Staudamm enthüllt wurden, wurde klar, dass die Insel Philae bald vollständig untergetaucht sein würde – und ihre alten Schätze für immer verloren sein würden.
Infolgedessen startete die UNESCO 1960 ihre internationale Kampagne zur Rettung der Denkmäler von Nubien. Das Projekt grub Hunderte von Stätten aus und zeichnete Tausende von Artefakten auf, die bald unter Wasser verschwinden würden. Es wurde auch geplant, mehrere der wichtigsten Tempel der Region zu verlegen – darunter Abu Simbel (am Ufer des Nassersees gelegen) und den Philae-Tempelkomplex. In Philae wurde ein Kofferdamm gebaut, um das Flusswasser in Schach zu halten, während die Denkmäler gereinigt, vermessen und abgebaut wurden.
Der Tempel und die dazugehörigen Schreine und Heiligtümer wurden Stein für Stein auf die nahe gelegene Insel Agilkia verlegt und auf einer höheren Ebene sorgfältig rekonstruiert. Im Namen der Authentizität wurde Agilkia sogar so gestaltet, dass sie der ursprünglichen Umgebung des Tempels auf der Insel Philae entspricht.
Der Tempel der Isis
Moderne Touristen kommen mit dem Boot an und beginnen ihre Tour am ältesten Teil des Isis-Tempels, dem Kiosk von Nectanebo. Der Eingang zum Haupttempel wird vom Ersten Pylon bewacht, einem 18 Meter hohen monumentalen Tor, das mit unglaublichen Reliefs geschmückt ist. Diese Reliefs werden verschiedenen Pharaonen und ptolemäischen Königen zugeschrieben und enthalten eine berühmte Darstellung von Ptolemaios XII. Neos Dionysos, der eine Gruppe von Feinden entsendet. Isis, Horus von Edfu, Hathor und verschiedene andere Mitglieder des ägyptischen Pantheons erscheinen ebenfalls.
Nach dem Durchqueren des Ersten Pylons befinden sich die Besucher auf dem Tempelvorplatz. Kolonnaden auf beiden Seiten bieten Zugang zu verschiedenen Räumen, einschließlich des Geburtshauses. Dieses faszinierende Gebäude wurde Isis zu Ehren der Geburt ihres Sohnes Horus gewidmet und enthält Reliefs mit Szenen aus der Kindheit des falkenköpfigen Gottes. In der Vergangenheit führten Pharaonen hier Rituale durch, um die Isis-Legende zu feiern (die ihre eigene Abstammung von Horus beinhaltete und damit ihr göttliches Herrschaftsrecht legitimierte).
Ein zweiter Pylon führt in den Vorraum des inneren Tempels. Es verfügt über acht prächtige Säulen, während in die Wände gehauene koptische Kreuze zeigen, wie der Tempel während der byzantinischen Ära in einen Ort christlicher Verehrung verwandelt wurde. Hinter dem Vestibül liegt das Heiligtum, in dem einst Granitschreine eine goldene Statue der Isis und die Bark enthielten, in der sie sich befanden. Diese wurden inzwischen in Museen in Paris und Florenz verbracht.
Andere bemerkenswerte Gebäude
Obwohl der Tempel der Isis die Hauptattraktion des Komplexes ist, gibt es eine Reihe anderer wertvoller Denkmäler. Dazu gehört der Tempel von Hathor, der von den ptolemäischen Königen Philometor und Euergetes II. Erbaut und später vom Kaiser Augustus ergänzt wurde. Das Tor von Hadrian zeigt Reliefs, die von den römischen Kaisern Hadrian, Marcus Aurelius und Lucius Verus in Auftrag gegeben wurden. während der unvollendete, aber unbestreitbar schöne Trajans Kiosk ein Lieblingsmotiv viktorianischer Maler war. Zu den christlichen Ruinen gehören die Überreste eines Klosters und zwei koptische Kirchen.
Wie zu besuchen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Philae-Tempelkomplex zu besuchen. Die Insel Agilkia steht auf dem Programm der meisten Kreuzfahrten, die den Fluss zwischen Luxor und Assuan befahren. Alternativ bieten viele Betreiber Tagestouren ab Assuan an, die Touristen zum Philae-Tempelkomplex sowie zu nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten wie dem unvollendeten Obelisken und dem Assuan-Staudamm führen. Es ist auch möglich, einen Besuch unabhängig zu arrangieren. Nehmen Sie einfach ein Taxi von Assuan zum Marina Philae Tempel, wo offizielle Boote darauf warten, Besucher zur Insel Agilkia zu transportieren.
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, den Komplex zu besuchen, ist die Philae Sound and Light Show. Dieses Spektakel nach Einbruch der Dunkelheit verwendet farbiges Licht, Laserprojektionen und Audiokommentare, um die alten Pharaonen wiederzubeleben und die Legende von Isis, Osiris und Horus dramatisch zum Leben zu erwecken. Die Präsentationen sind in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Reiseveranstalter bieten Pauschalangebote für die Sound and Light Show an, die Eintrittsgelder, Flussverkehr, einen Reiseführer sowie die Abholung und Rückgabe vom Hotel beinhalten.
Eintritt & Öffnungszeiten
Die regulären Besuchszeiten sind von 7 bis 16 Uhr (Oktober bis Mai) oder von 7 bis 17 Uhr (Juni bis September). Der Eintritt kostet 50 EGP (ca. 3 USD) für Erwachsene und 25 EGP für Studenten. Wenn Ihre Fähigkeiten im Feilschen auf dem neuesten Stand sind, können Sie damit rechnen, etwa 10 EGP für eine Rückfahrt vom Festland zur Insel Agilkia zu zahlen – obwohl Bootsfahrer normalerweise versuchen, mehr zu verlangen. Tickets für die Sound and Light Show kosten 14 USD pro Person.