Große Moschee Hagia Sophia – Führer zu einer weltberühmten Moschee

Posted on

Große Moschee Hagia Sophia – Führer zu einer weltberühmten Moschee

Die Aya Sofya (offiziell Ayasofya-i Kebir Cami-i Şerifi oder die Große Hagia Sophia) ist eines der erhaltenen architektonischen Wunderwerke des Byzantinischen Reiches. Mitten im Herzen des historischen Zentrums von Istanbul ist dieses heilige Gebäude auch heute noch ein wichtiges Symbol der Macht.

Von Kaiser Justinian in Auftrag gegeben, 537 als Hagia Sophia (Kirche der Göttlichen Weisheit) geweiht, 1453 von Sultan Mehmet II. (Mehmet der Eroberer) in eine Moschee umgewandelt, 1935 von Atatürk zum Museum erklärt und 1935 wieder in eine funktionierende Moschee umgewandelt 2020; Der sich ändernde Status der Aya Sofya spiegelt die Geschichte Istanbuls wider und zeichnet sie durch ihre Zeit als Konstantinopel, Hauptstadt des byzantinischen, dann des osmanischen Reiches, bis in die Neuzeit, als diese weitläufige Metropole weiterhin im Mittelpunkt der Geschichte der Türkei steht.

Staunen Sie über die schiere Kühnheit von Justinians Vision, die erste Pendentifkuppel der Geschichte auf einer Kirche zu errichten, die so groß ist, dass sie fast 1000 Jahre lang nicht übertroffen werden würde. Erleben Sie dann, wie das Design dieses ehrwürdigen Bauwerks im Laufe der Jahrhunderte byzantinische Opulenz mit osmanischer Pracht vereint hat, und erleben Sie, wie seine religiöse Bedeutung bis heute nicht nachgelassen hat.

Byzantinischer Schmuck im Inneren des Narthex

Der als „Schönes Tor“ bekannte bronzene Eingang zum südwestlichen Vestibül des Narthex stammt vermutlich aus einem Tempel in Tarsus und stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Achten Sie darauf, das Mosaik aus dem 10. Jahrhundert auf der Lünette des Eingangs zu entdecken, der vom südwestlichen Vestibül zum inneren Narthex führt. Es zeigt die Jungfrau Maria, die das Christuskind hält, flankiert von Kaiser Justinian (zu ihrer Linken), der ihr die Hagia Sophia anbietet, und Kaiser Konstantin (zu ihrer Rechten), der ihr Konstantinopel reicht.

Im inneren Narthex war die zentrale, 7 m hohe kaiserliche Tür aus Eichenholz und Messing, die in die Gebetshalle führte, ursprünglich für alle außer der Prozession des byzantinischen Kaisers geschlossen. Schauen Sie nach oben, um eines der schönsten Mosaike der Aya Sofya in der Lünette über dem Eingang zu sehen. Die glitzernden Goldsteinchen dieses Mosaiks aus dem 9. Jahrhundert zeigen einen thronenden Christus, zu dessen Füßen sich Kaiser Leo IV. verneigt.

Eine Verschmelzung von christlichem und islamischem Design in der Gebetshalle

Ganz gleich, ob Sie hier sind, um zu beten oder die herrliche Architektur dieses fast 1500 Jahre alten Gebäudes zu genießen, nur wenige Besucher werden von der schieren Größe des Justinian-Kirchenschiffs (heute Gebetshalle) weniger beeindruckt sein.

Oben hängen zahlreiche Kronleuchter an der hohen Decke. Acht Mammutmedaillons, in Gold eingraviert mit den Namen Gottes, des Propheten Mohammed und der ersten Kalifen, schweben auf dem Gesims der marmorgetäfelten Wände, während geometrische Muster die gelb verputzten Halbkuppeln, Kuppeln und Bögen über ihnen hinaufkriechen. Wenn Sie eintreten, bemerken Sie möglicherweise, dass sich Menschen an der nordwestlichen Ecke der Halle drängen. Die örtliche Legende besagt, dass die Säule hier vom Heiligen Gregor, dem Wundertäter, gesegnet wurde. Die als „Weinende Säule“ bekannte Kupferverkleidung wurde jahrhundertelang von Gläubigen abgenutzt, die sich daran rieben, um ein Heilmittel für ihre Leiden zu finden.

Vor der Apsis befindet sich ein reich verzierter  Mihrab  (Gebetsnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt), während die mit Buntglasfenstern übersäten Wände dahinter bis zur Halbkuppel reichen, in der sich das Mosaik der Jungfrau und des Christuskindes aus dem 9. Jahrhundert befindet, das heute verborgen ist hinter Vorhängen.

Neben der Verhängung des Apsismosaiks ist die wichtigste innere Veränderung nach der Umgestaltung der Moschee im Jahr 2020 der riesige blaugrüne Teppich, der jetzt über den Marmorboden gelegt wird. Der quadratische Abschnitt aus eingelegtem Stein, bekannt als  Omphalion , im Südosten der Halle, wurde unbedeckt gelassen. Das  einzigartige Design des Omphalion  aus 30 Kreisen aus rotem und grünem Porphyr, Granit und antikem Grün markiert die Stelle, an der neue Kaiser gekrönt wurden.

Ein architektonisches Wunderwerk: die Kuppel der Gebetshalle

Vor der Aya Sofya hatte niemand herausgefunden, wie man eine große Kuppel auf einem quadratischen Sockel platziert. Die zentrale Kuppel der Gebetshalle ist 56 m (184 Fuß) hoch und hat einen Durchmesser von 33 m (108 Fuß), getragen von vier konkaven dreieckigen Segmenten, sogenannten Pendentifs, die es ermöglichen, das Gewicht der Kuppel auf die Ecken zu konzentrieren. Diese architektonische Innovation inspirierte später die Gestaltung der großen Moscheen der osmanischen Ära.

Vier  Seraphim  (Engel) zieren die Anhänger. Bei zwei davon handelt es sich um die Originalmosaiken (östliche Pendentifs), während die beiden Fresko-  Seraphim  aus der Restaurierung von 1847 stammen. Die lokale Legende besagt, dass sie die Stadt vor einer Katastrophe schützen.

Die Mosaike der oberen Galerie

Die obere Galerie der Aya Sofya ist wegen Restaurierungsarbeiten auf unbestimmte Zeit geschlossen. Das bedeutet, dass das berühmte Mosaik von Kaiser Konstantin IX. und Kaiserin Zoe sowie das Mosaik von Kaiser Johannes Komnenos II. und Irene nicht zu sehen sind.

Häufig gestellte Fragen zur Großen Moschee Hagia Sophia

Was kostet der Besuch der Großen Moschee Hagia Sophia (Aya Sofya)?

Da die Große Moschee Hagia Sophia (Aya Sofya) heute eine funktionierende Moschee ist, ist der Eintritt frei.

Wie ist die Kleiderordnung für einen Besuch?

Dies ist ein aktiver Gottesdienstort. Alle Besucher sollten Oberarme und Beine bedecken und Frauen müssen vor dem Betreten ein Kopftuch tragen. Vor dem Betreten der Gebetshalle werden im Narthex die Schuhe ausgezogen.

Sind Führungen verfügbar?

Offizielle Reiseführer können am Eingang gemietet werden und berechnen in der Regel stundenweise.

Wann ist die beste Zeit, die Große Moschee Hagia Sophia (Aya Sofya) zu besuchen?

Nicht-Muslime sollten während der Gebetszeiten keine Moscheen betreten. Aufgrund der Beliebtheit der Aya Sofya wird diese Regel manchmal nicht so streng eingehalten wie anderswo.

Wenn Sie nicht zum Beten hier sind und während der Gebetszeit Zutritt haben, beachten Sie, dass Sie sich nicht frei durch den Gebetsraum bewegen können, da ein großer Bereich für Gläubige abgesperrt ist. Die Gebetszeiten ändern sich im Laufe des Jahres. Überprüfen Sie die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Gebetszeiten-Website der Türkei.

Die beliebteste Besuchszeit ist zwischen 9 und 11.30 Uhr. Vor 17:00 Uhr ist mit Menschenmassen und Warteschlangen zu rechnen.

Was ist in der Nähe?

Sie befinden sich im Herzen von Istanbuls Altstadtviertel Sultanahmet. Die neu restaurierte Basilika-Zisterne (Yerebatan Sarnıcı) liegt 40 m (131 Fuß) westlich; Die Blaue Moschee (Sultanahmet Cami) liegt 300 m (984 Fuß) südlich durch den Sultanahmet Park entfernt. und etwas nördlich liegt der Gülhane Parkı, Heimat des Topkapı-Palastes und des Archäologischen Museums Istanbul.