48 Stunden in Berlin verbringen: Die ultimative Reiseroute

Posted on

Berlin ist die deutsche Hauptstadt, widersetzt sich aber den meisten Trends anderer europäischer Hauptstädte. Denke lässig versus formell, alternativ versus klassisch. Es hat legendäre Sehenswürdigkeiten mit einigen der bewegendsten Geschichten in ganz Europa, die sich genau hier abspielen. Karl Scheffler beschrieb Berlin als eine Stadt, die „auf ewig dazu verdammt ist, zu werden und niemals zu sein“. Es ist ein rastloser Ort, der sich nie damit zufrieden gibt, still zu stehen, und sich ständig verändert. Kurz gesagt, Sie könnten Berlin immer wieder besuchen, jedes Mal eine andere Erfahrung machen und immer noch mehr zu entdecken haben. Trotzdem ist hier ein Leitfaden für unglaubliche 48 Stunden in Berlin.

Tag 1: Morgen

48 Stunden in Berlin: Die ultimative Route

09:30 Uhr: Einen Besuch in Berlin fängt man am besten mit den Klassikern an. Steigen Sie am Bandenburger Tor (Brandenburger Tor) aus den hervorragenden öffentlichen Verkehrsmitteln Berlins aus. Es ist wie kein anderes Wahrzeichen in Deutschland ein Symbol für die bewegte Vergangenheit des Landes. Während des Kalten Krieges stand das Brandenburger Tor zwischen Ost- und Westdeutschland und repräsentiert ein geeintes Land, in dem Menschen jeden Tag leicht zwischen Ost und West strömen.

10:00 Uhr: Werfen Sie einen Blick auf die Siegessäule, bevor Sie rechts in Richtung Reichstag weitergehen. Der traditionsreiche Sitz des Deutschen Bundestages war Schauplatz einiger der dramatischsten Momente der deutschen Geschichte. Hier wurde 1933 ein Feuer gelegt, das es Hitler ermöglichte, die Macht im Land zu übernehmen. Es war auch der Zusammenbruch seines Imperiums, als die Russen am 2. Mai 1945 eine Flagge über der zerstörten Kuppel hissten. Als das historische Gebäude in den 1990er Jahren umgebaut wurde, wurde es mit einer neuen modernen Glaskuppel geschmückt, die Glasnost (Transparenz) darstellt. Besuchen Sie die Kuppel für einen unglaublichen Blick auf die Berliner Skyline und einen kostenlosen Audioguide.

11:00 Uhr: Verlassen Sie den Reichstag und gehen Sie über den Rasen zurück, um die enorme Größe des Gebäudes mit der dahinter fließenden Spree im Rückblick bewundern zu können. Biegen Sie nach links zurück und betreten Sie den Tiergarten. Einst das Jagdgebiet der preußischen Könige, ist er heute der beliebteste innerstädtische Park der Stadt mit unberührten Spazierwegen, Spielplätzen, Wiesen und Skulpturen. Versuchen Sie, das russische Denkmal (das kleinste von drei in der Stadt) zu finden, das von zwei russischen Panzern gekrönt wird.

11:45 Uhr: Gehen Sie rechts vom Brandenburger Tor zurück zum
Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Zur Zeit seines Baus umstritten, ist dies eines der beeindruckendsten und bewegendsten Denkmäler Deutschlands für den Holocaust. Das „Stelenfeld“ ist mit mehr als 2.500 hoch aufragenden Betonpfeilern bedeckt und erweckt ein Gefühl der Isolation und Orientierungslosigkeit, wenn man zwischen ihnen umherwandert. Unter dem Platz befindet sich ein lohnenswertes Holocaust-Museum, das Sie betreten sollten, um den schrecklichsten Punkt der deutschen Geschichte besser zu verstehen.

Tag 1: Nachmittag

Berlins Geschäftszentrum, oder Sie können es überspringen und einen schönen Spaziergang entlang der historischen Unter den Linden zum Alexanderplatz genießen. (Wenn Sie nicht zu Fuß gehen möchten, führt auch die neu eröffnete U5 an denselben Top-Spots vorbei.) Entlang des Weges gibt es einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins wie die Gedenkstätte Neue Wache, eine der beiden Opern der Stadt, und das UNESCO- anerkannte Museumsinsel mit fünf Weltklasse-Museen und dem beeindruckenden Berliner Dom. Wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie unterwegs eines der Museen oder machen Sie einen kleinen Abstecher zum Gendarmenmarkt , Berlins schönstem Platz. Ein weiterer lohnender Abstecher ist der Bebelplatz. Dieser Platz zwischen Oper und Humboldt-Universität ist berüchtigt für die Bücherverbrennung der Nazis. Finden Sie die dezente Glasscheibe, die in das Quadrat eingebettet ist.

13:30 Uhr: Am Roten Rathaus vorbei und unter dem höchsten Gebäude Deutschlands, dem Fernsehturm, hindurch. Sie können mit dem Aufzug nach oben fahren, um noch mehr tolle Aussichten zu genießen, oder weiter zum Alexanderplatz fahren. Auf diesem Platz herrscht Nonstop-Action und häufig finden Feste mit kleinen Ständen statt, die alles von Ostern bis Weihnachten feiern.

14:00 Uhr: Nach all dem Laufen ist es Zeit zum Auftanken. Holen Sie sich eine Mahlzeit für unterwegs wie Currywurst von einem Händler oder eine der internationalen Optionen, die in einem Imbiss (Straßenimbiss) oder Restaurants rund um den Platz erhältlich sind.

Tag 1: Abend

16:00 Uhr: Steigen Sie wieder in das Transportmittel, um den längsten erhaltenen Abschnitt der Berliner Mauer, die East Side Gallery (ESG), zu sehen. Diese Mauer liegt an der Spree zwischen den vielseitigen Stadtteilen Friedrichshain und Kreuzberg und ist ein lebendiges Wahrzeichen, das einige der besten Straßenkunstwerke der Stadt präsentiert.

17:30 Uhr: Spaziergang über den Fluss auf der Oberbaumbrücke, zweifellos die schönste Brücke Berlins. Auf der einen Seite der Brücke liegt das Freibad Badeschiff und die Skulptur „Molecule Man“. Auf der anderen Seite grenzt die ESG an neue Hochhäuser, die den Blick auf den Fernsehturm fast versperren.

18:00 Uhr: Beim Verlassen der Brücke auf der Kreuzberger Seite geht die Straßenkunst mit dem surrealistischen rosa Mann des berühmten italienischen Straßenkünstlers BLU weiter. Dieser farbenfrohe Bezirk war einst auf der armen Seite Westberlins, ist aber heute einer der lebhaftesten, multikulturellsten Teile der Stadt. Setzen Sie sich für Getränke und eine Mahlzeit in eines der Restaurants, die jede Straße säumen.

20:00 Uhr: Sie können nach Hause gehen, um in der Disco ein Nickerchen zu machen, oder in die Bar gehen, bis die Clubs gegen Mitternacht öffnen. Das ikonische Tresor befindet sich in der Nähe oder entspannen Sie am Wasser im Club der Visionaere. Wenn Sie ausgehen (und Sie sollten), beenden Sie die Nacht mit einem Döner, dem typischen Berliner Mitternachtssnack. Es ist eine Investition in Ihre Zukunft.

Tag 2: Morgen

10:00 Uhr: Nach einer langen Nacht ist ein gemütlicher Brunch unerlässlich. Ob Sie auf der Suche nach amerikanischem Genuss mit Cocktails bei Geist im Glas in Neukölln oder eleganten deutschen Brot-und-Butter-Klassikern plus bei Anna Blume in Prenzlauer Berg sind, ist in Berlin genau richtig. Nehmen Sie sich beim Essen Zeit wie die Berliner.

11:30 Uhr: Der nächste Schritt, um sich nach einer wilden Nacht in Berlin zu erholen, besteht darin, durch die Geschäfte zu schlendern und sich in Berliner Schwarz zu kleiden. Auch hier haben Sie die Qual der Wahl. Während einst schicke Berliner für all ihre Einkäufe zum Ku’Damm oder KaDeWe strömten, zieht es die Einheimischen heute eher in die vielen Vintage-Läden der Stadt. Sie können Kleidung nach Gewicht bei PicknWeight kaufen oder im mehrstöckigen Humana gegenüber dem legendären Frankfurter Tor einkaufen, das in „Das Gambit der Königin“ zu sehen ist. (Beachten Sie, dass die Geschäfte sonntags geschlossen sind, aber wenn Sie an diesem Tag hier sind, verbringen Sie einfach mehr Zeit auf dem Mauerparkmarkt oder einem der anderen Berliner Flohmärkte.)

Wenn Sie sich auf der Karl-Marx-Allee befinden, bewundern Sie den preußischen Klassizismus der Wohngebäude, die einst mit Annehmlichkeiten wie Aufzügen und Klimaanlagen einzigartig waren. Von hier aus können Sie den ganzen Weg bis zum Alexanderplatz gehen, und mit der Karl-Marx-Buchhandlung (jetzt geschlossen, aber das Schild ist noch vorhanden) aus „Das Leben der Anderen“ kommt noch einmal Berlins Filmgeschichte ans Licht.

Tag 2: Nachmittag

13:00 Uhr: Auf dem Weg zum weiteren Einkaufsbummel halten Sie an der Bernauer Straße und ihrem Mauerdenkmal, um einen Blick auf die Stadt und Ihr nächstes Ziel zu werfen. Die Gedenkstätte Berliner Mauer behandelt die brutale Geschichte der Berliner Mauer mit der besten intakten Darstellung dessen, wie die Mauer tatsächlich aussah, als sie die Stadt teilte. Wochenschauen zeigen, wie Familien auseinandergerissen und Fluchtversuche grausam bestraft wurden.

13:30 Uhr: Gehen Sie zum Mauerpark und beachten Sie die vielen Spuren, wo einst die Mauer verlief. Dieses leere Grundstück ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Menschen diese einst leeren Räume zurückerobert haben. Jeden Samstag erwacht ein weitläufiger Markt voller Second-Hand-Antiquitäten, billiger Essentials, einmaliger Markenkleidung, Kinderspielzeug, Geschirr, Lampen und allem anderen, was Sie sich vorstellen können. Kaufen Sie ein Getränk oder einen Snack, während Sie sich durch all diese Schätze bewegen.

An der Seite des Marktes spielen die Leute Basketball, sprühen Farbe auf die Wand, faulenzen, wenn die Sonne scheint, und machen Musik. Unzählige Musiker versammeln sich hier, um zu musizieren und zu spielen, und viele weitere tanzen zu den spontanen Konzerten. An den meisten Sonntagen findet auch Bearpit Karaoke statt, wenn ein Unternehmer mit einem Mikrofon neben dem Hügel auftaucht und Extrovertierten die Möglichkeit gibt, aufzutreten.

Tag 2: Abend

15:30 Uhr: Gehen Sie für eine vollständige Mahlzeit die malerische Oderberger Straße entlang und genießen Sie eine Auswahl an Gerichten. Schauen Sie zumindest im DDR-Laden für Vintage-Möbelfunde vorbei und holen Sie sich ein Eis.

16:30 Uhr: Wenn Sie die Eleganz vermissen, die oft mit Europa assoziiert wird, besuchen Sie Schloss Charlottenburg im Westen. Der Palast ist beeindruckend mit einem makellosen Gelände, auf dem Jogger lässig laufen, unempfindlich gegen seinen Charme. Schwäne schwimmen nach hinten hinaus, und wenn Sie Eintritt in die extravaganten Räume kaufen, können Sie auch die berühmte Porzellansammlung sehen.

18:00 Uhr: Ein Halt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Gedächtniskirche) hebt den Höhepunkt Westberlins hervor. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und ihre Ruine wurde als Erinnerung erhalten. Die Kirche ist auch Schauplatz einer weiteren, neueren Tragödie, als ein Terrorist einen Sattelschlepper auf den Weihnachtsmarkt der Gegend rammte. Hier befindet sich auch der historische West-Berliner Zoo sowie einige Einkaufszentren

20:00 Uhr: Sie sollten sich den Rest des Abends reservieren, um den Berliner Vibe des Chillens zu spüren. Das können Sie in einem traditionellen Biergarten wie dem Prater oder dem Café am Neuen See mit literweise Bier und Schnitzel oder in einem modernen Biergarten wie dem mit Graffiti bedeckten RAW-Gelände oder dem Klunkerkranich auf der Garage eines Einkaufszentrums.