Ein vollständiger Führer zu den Berliner Flughäfen, Deutschland

Posted on

Ein vollständiger Führer zu den Berliner Flughäfen, Deutschland

Die bloße Erwähnung von Flughäfen in Berlin löst bei Einheimischen ein Stöhnen aus. Die Wahrheit ist, dass die Stadt von ihren beiden aktuellen Flughäfen kläglich unterversorgt ist und Versuche, einen neuen, modernen Flughafen zu schaffen, spektakulär gescheitert sind.

Allerdings gibt es zwei Flughäfen für Berlin, die für nationale und internationale Reisen geeignet sind. Der Frankfurter Flughafen ist der verkehrsreichste in Deutschland, aber diese beiden kleineren Flughäfen leisten einen brauchbaren Job für die über 30 Millionen Besucher, die jedes Jahr nach Berlin kommen. Außerdem wird eines Tages ein neuer Flughafen eröffnet und ein alter Flughafen ist einen Besuch wert.

Erfahren Sie, wie Sie sich auf den Berliner Flughäfen zurechtfinden, welche Services sie anbieten und wie Sie die Stadt am besten erreichen.

Flughafen Berlin-Tegel

Der Flughafen Berlin-Tegel ( Flughafen Berlin-Tegel – TXL) ist der wichtigste internationale Flughafen Berlins. Im ehemaligen West-Berlin in Tegel gelegen, ist es etwa 8 Meilen (8 Meilen) nordwestlich des Stadtzentrums.

Der 1948 eröffnete und einst als Otto-Lilienthal-Flughafen bekannte Flughafen ist das Drehkreuz für die meisten großen Fluggesellschaften in Berlin und fliegt europäische und internationale Ziele an. Es ist ziemlich klein und oft überfüllt, in einem sechseckigen Design angeordnet, mit Terminals, die aus dem Hauptabschnitt herausragen, um das überfließende Passagieraufkommen zu bewältigen.

Der Vorteil seiner geringen Größe ist, dass es recht einfach zu navigieren ist und das Gehen minimal ist. Der Transfer innerhalb des Flughafens ist einfach und kann schnell erledigt werden, aber Sie sollten mindestens 45 Minuten für den Transfer einplanen, wenn Sie nicht noch einmal durch die Sicherheitskontrolle müssen. Sobald Sie Ihr Gate betreten, ist es normalerweise nur wenige Schritte vom Flugzeug entfernt (obwohl Busse zunehmend eingesetzt werden, um Sie die letzte Entfernung zu Ihrem Flugzeug zu befördern). Verwenden Sie den Flughafenplan, um Ihre Reise zu planen.

Der Flughafen Tegel ist täglich von 04:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Wenn ein Flug außerhalb dieser Zeiten landet, bleibt der Flughafen geöffnet.

Bereits 2012 weit über seiner Kapazität, wurde es mehrfach geschlossen, läuft aber weiter – sehr zum Leidwesen der Anwohner, die wie in Pankow in der jetzigen Einflugschneise wohnen. Abstimmung um Abstimmung, der bröckelnde Flughafen wurde in einer endlosen Schwebe gehalten.

Dienstleistungen am Flughafen Berlin-Tegel

Tegel bietet alle grundlegenden Geschäfte, Restaurants und ein Tourismusbüro, aber erwarten Sie nicht viele Optionen. Zumal die Terminals etwas weit auseinander liegen und wenn Sie in C oder D unterwegs sind, werden Sie wahrscheinlich nicht zurückgehen und A und B erkunden. Es gibt Geldwechsler, Geldautomaten und BVG-Fahrkartenautomaten.

So kommen Sie von Tegel in die Berliner Innenstadt

Für eine Stadt mit hervorragenden öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Möglichkeiten zum und vom Flughafen überraschend begrenzt. Die einzige Möglichkeit ist mit dem Bus.

Ein AB-Ticket für 2,80 € kann bis zu 2 Stunden lang in eine Richtung genutzt werden, um Berlins umfassendes öffentliches Netz aus Bussen, U-Bahnen, S-Bahnen, Zügen, Straßenbahnen und sogar Fähren zu nutzen. Tickets können an den Automaten vor dem Hauptterminal, in den Bussen oder bei BVG-Verteilern gekauft werden.

Die Linien Jet Express (TXL und X9) verkehren alle 10-15 Minuten und benötigen 45 Minuten, um den Alexanderplatz mit einfachen Verbindungen zu Top-Sehenswürdigkeiten in Berlin wie dem Brandenburger Tor und dem Hauptbahnhof sowie dem Rest Deutschlands zu erreichen. Es gibt ein paar andere Buslinien, wie 128 und 109, die ebenfalls direkt vor dem Flughafen abfahren und Sie zu verschiedenen Punkten in der Stadt bringen.

Wenn Sie den Individualverkehr bevorzugen, finden Sie Taxistände im inneren Ring des Terminals A an den Gates 6-9 sowie vor den Terminals C und E. Für alle Berliner Taxifahrer gilt der Normaltarif: Der Grundtarif beträgt 3,90 € für die ersten sieben Kilometer kostet 2,00 € und jeder weitere Kilometer 1,50 €. Hinzu kommen 1,50 € pro Person, 1 € für Sperrgepäck, 1,50 € für bargeldlose Zahlung und 0,50 € für eine einfache Fahrt ab Flughafen Berlin-Tegel. Eine typische Taxifahrt vom Flughafen Tegel in die Innenstadt beträgt 30 €.

Eine weitere Möglichkeit ist, ein Auto zu mieten. Alle großen Mietwagenfirmen sind am Flughafen in der unteren Etage in der Nähe von Terminal E und Parkplatz P2 vertreten.

Berliner Flughafen Schönefeld

Der andere große Flughafen für Berlin ist der Flughafen Schönefeld ( Flughafen Schönefeld – SXF). Es ist ähnlich veraltet (eröffnet 1946) und ausgereizt, ist aber auch das Gelände für den geplanten neuen Flughafen und hat einige notwendige Updates erhalten.

Es liegt 11 Meilen südöstlich von Berlin in der Nähe der Stadt Schönefeld und grenzt an die Südgrenze Berlins im ehemaligen Ost-Berlin. Es ist die Basis für die großen Billigflieger easyJet und Ryanair. Es gibt vier Terminals, die über den Flughafen verteilt sind, da er nicht ganz so kompakt ist wie Tegel. Orientieren Sie sich am Terminalplan. Kürzlich wurden weitere Informationen in englischer Sprache und Richtungslinien hinzugefügt, um die Navigation zu erleichtern.

Schönefeld ist 24 Stunden am Tag geöffnet, aber nur Personen mit gültigen Reisedokumenten können sich zwischen 22 und 6 Uhr aufhalten

Dienstleistungen am Flughafen Berlin-Schönefeld

Schönefeld bietet einfache Geschäfte, Restaurants sowie ein Tourismusbüro, aber es gibt nur begrenzte Möglichkeiten. Es gibt Geldwechsler, Geldautomaten und BVG-Fahrkartenautomaten.

Es gibt auch eine Reihe von Dienstleistungen für Fluggäste mit Kindern, eingeschränkter Mobilität usw.

So kommst du von Schönefeld in die Berliner Innenstadt

Anders als in Tegel, wo Busse Sie vor der Tür des Flughafens abliefern, ist es ein Fußweg von der S-Bahn und den Regionalzügen zum Flughafen. Planen Sie ein paar Minuten für den langen Spaziergang ein und achten Sie auf verspätete Flugblätter, die zum Eingang rennen.

Allerdings ist die Bahn die einfachste und günstigste Art, vom und zum Flughafen Schönefeld zu reisen. Es gibt mehrere Linien, die den Flughafen mit dem Stadtzentrum verbinden (z. B. die S9 oder S45), die alle 20 Minuten für die 40-minütige Fahrt abfahren. Es gibt auch Regionalzüge RE7 oder RB14 (gekennzeichnet als Airport Express), die die Reise mit den wenigsten Haltestellen machen. Diese verkehren von 4:00 bis 23:00 Uhr und benötigen etwa 20 Minuten zum Alexanderplatz, 30 Minuten zum Hauptbahnhof und 35 Minuten zum Zoologischer Garten.

Schönefeld liegt außerhalb der B-Zone (die meisten Fahrten in Berlin erfolgen in der AB-Zone, einschließlich des Flughafens Tegel), sodass Sie ein ABC-Ticket für 3,40 € benötigen. Kaufen Sie diese an den Automaten unter den Bahnsteigen und validieren Sie sie auf dem Bahnsteig, bevor Sie in den Zug einsteigen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Fahrt mit dem Taxi. Vor dem Hauptterminal warten Taxis, die etwa 40 € kosten und etwa 35 Minuten brauchen.

Wenn Sie lieber mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen in Schönefeld mehrere große Autovermietungen zur Auswahl. Das Mietwagenzentrum befindet sich direkt vor dem Hauptterminal A. Der Rückgabebereich befindet sich im Parkhaus P4.

Zukunft des Flughafens Berlin Brandenburg

Die Situation beim “neuen” Flughafen Berlin-Brandenburg International ( Flughafen Berlin Brandenburg “Willy Brandt” – BER) ist kompliziert. Geplant, 2011 zu eröffnen und die beiden bestehenden Flughäfen zu schließen, wurden Pläne zur Nutzung dieses Standorts abrupt aufgegeben, als Reporter eingeladen wurden, ihn für eine große Enthüllung zu sehen, und er offensichtlich noch nicht fertig war.

Diese Verlegenheit deutscher Effizienz dauert nun schon seit Jahren an und kostet Berlin immer noch Millionen von Dollar an Sicherheit und Wartung auf einem unbrauchbaren Flughafen. Der Eröffnungstermin wurde mehrfach verschoben und die erwartete Eröffnung ist nun Herbst 2020.

Leider wäre der Flughafen bei rechtzeitiger Eröffnung bereits zu klein gewesen, um den Verkehr der Stadt abzuwickeln, so dass es abzuwarten bleibt, was mit diesem Flughafen sowie den beiden älteren Flughäfen passieren wird. Der BER nutzt jedoch einen Teil der bestehenden Infrastruktur Schönefelds, und diese dringend erforderlichen Aktualisierungen haben eine Erweiterung der Dienstleistungen dieses Flughafens ermöglicht.

Berlins anderer Flughafen: Tempelhof

Ein weiterer Berliner Flughafen wird nicht mehr genutzt, ist aber immer noch ein fester Bestandteil der reichen Geschichte der Stadt. Der Flughafen Tempelhof zwischen den Stadtteilen Neukölln und Tempelhof stammt aus den 1920er Jahren und war einer der ersten Flughäfen Berlins sowie Standort der historischen Berliner Luftbrücke. Der Betrieb wurde 2008 eingestellt, aber als es 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurde, stellte sich die Frage, was damit geschehen sollte.

Nach vielen Debatten fand eine öffentliche Abstimmung statt und es wurde beschlossen, das riesige Gelände als öffentlichen Park zu öffnen. Heute können Biker, Skater, Läufer und mehr die Start- und Landebahn mit ihren Kleiderbügeln und anderen Gebäuden hinunterlaufen, die verschiedene Geschäfte und Festivals beherbergen und sogar als Raum für Flüchtlinge genutzt werden.